Wir verwenden Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung akzeptieren?

JaNein
Skip to main content

Psychotherapie Bezirk Grieskirchen in Schlüßlberg

Meine Schwerpunkte

Durch meine früheren Arbeitsverhältnisse und Ausbildungen kristallisierten sich folgende Behandlungsschwerpunkte heraus:
  • Angst, Panik, Depression
  • Burnout
  • Verlust, Trauer
  • Umgang mit dem Älterwerden
  • Jugendthemen
  • Sucht, substanzungebundene Sucht (z.B. Computerspielesucht, Spielsucht, Verhaltenssüchte)
  • Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Lebenskrisen
  • traumatische Erlebnisse
  • Sinnlosigkeitsgefühl
  • Zwangsgedanken und -handlungen
  • Erschöpfung und Überforderung
  • Sexualität
  • Mobbing
  • Beziehungsproblemen
Altersgruppen
  • Kinder (ca. 10 Jahren)
  • Jugendliche
  • Erwachsene
Setting
  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Paartherapie

Psychotherapie - sichten Sie Ihren Handlungsspielraum und überwinden Sie alte Verhaltensweisen

Psychotherapie ist eine wissenschaftsbasierte Behandlung für Personen, die seelisch leiden bzw. erkrankt sind. Ziel ist es, Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen.

Generell ist Psychotherapie durch eine vertrauensvolle, professionelle Beziehung geprägt und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. Dadurch können Sie Ihre Ängste, Belastungen und Wünsche freier ausdrücken. "Vertrauen" und der "Wille zur Veränderung" sind Bedingungen für eine erfolgreiche Psychotherapie.

Verdrängte Inhalte und Emotionen lassen den Raum der Selbstverwirklichung schrumpfen. Sie lernen in der Psychotherapie blinde Flecken sichtbar zu machen, um in weiterer Folge Zusammenhänge in Ihrem Leben zu erkennen und verstehen.

Sie selbst sind wieder der Weichensteller Ihres Lebens.

Dieses Zitat von Viktor Frankl untermauert sehr schön das zuvor Erwähnte:

„Mensch-sein bedeutet nicht nur Anders-sein, sondern auch Anders-können.“ (Frankl 1946, Ärztliche Seelsorge, S. 61)

Existenzanalyse und Logotherapie

Diese anerkannte Psychotherapierichtung wurde von Viktor Frankl (1905-1997), der ein österreichischer Psychiater und Neurologe war, gegründet.

Neben Sigmund Freud (Psychoanalyse) und Alfred Adler (Individualpsychologie) wird sie als die "dritte Wiener Schule" bezeichnet.

Das zugrundeliegende sinn- und ressourcenorientierte Fundament ist Herzstück der Existenzanalyse und Logotherapie. 

Jedes Leben hat seinen ganz speziellen Aufgabencharakter, den es zu verwirklichen gilt, um stabil in der Welt seine Position einnehmen zu können. Daher ist eine bewusste Wahrnehmung Ihrer Werte und Handlungsmöglichkeiten für ein lebensbejahendes, sinnerfülltes Leben ausschlaggebend.  

Der Mensch ist im Stande, sein Verhalten zu verändern. Er ist somit nicht nur „re-agierend" sondern auch bewusst "agierend". Die Existenzanalyse und Logotherapie schenkt dem „Freien Willen“ (bewusst Entscheidungen zu treffen) und dem "Willen zum Sinn" (Motivationskonzept der Logotherapie) an Bedeutung. Aufgrund dieser Freiheit haben wir Verantwortung für unsere Entscheidungen und Handlungen zu tragen, um ein würdevolles Leben zu gestalten. 

Ein bewusstes Vortreten in die Zukunft als mögliche Sinnverwirklichung als auch ein Rücksehnen in die Vergangenheit aufgehobener Schätze, sind im therapeutischen Prozess oft notwendig.